
In der Generalversammlung der St.-Benediktus-Schützenbruderschaft Varensell wurde der langjährige Oberst Uwe Brameyer aus seinem Amt verabschiedet. Vor seinem Amt als Oberst war er seit 2008 als stellvertretender Schriftführer und seit 2012 als Adjutant Mitglied im Vorstand, bevor er 2016 von den Schützen zu ihrem Oberst gewählt wurde.
Brudermeister Ralf Hesse würdigte in seiner Ansprache den scheidenden Kommandeur der Varenseller Schützen für seinen beispielhaften Einsatz und seinen Humor. Uwe Brameyer führte das Bataillon mit Herz und Engagement und war maßgeblich an der Organisation des Bezirksschützenfestes in Varensell im Jahr 2018 und zuletzt des Bundesfestes in Rietberg beteiligt. Sein Engagement und seine Führungsqualitäten haben maßgeblich zum Erfolg dieser Veranstaltungen beigetragen. Er war bekannt für seine herzliche und humorvolle Art, die das Miteinander in der Bruderschaft prägte. Ein persönliches Anliegen war es ihm immer sich um den Besuch der Jubilare zu kümmern. Als Oberst war er stets ein Vorbild an Einsatzbereitschaft und Kameradschaft. Auf Antrag von Walter Deppe wurde Uwe Brameyer von der Versammlung zum Ehrenoberst ernannt.

Bei den Wahlen zum Vorstand wurde der bisherige Adjutant Ludger Ellendorff zum neuen Oberst gewählt. Auch Ludger Ellendorf ist ein langjähriges Mitglied des Vorstands. Er wurde 2012 als stellvertretender Schriftführer in den Vorstand gewählt und übernahm 2016 das Amt des Adjutanten. Zu seinem neuen Adjutanten wurde von der Versammlung Michael Ridder gewählt.
Zu Beginn der Generalversammlung, zu der Brudermeister Ralf Hesse trotz der ungewöhnlichen Uhrzeit 117 Schützinnen und Schützen im Brauhaus Hesse begrüßen konnte, bedankte er sich bei den Mitgliedern für ihr Engagement im letzten Jahr. Ralf Hesse sprach aber auch die jüngsten politischen Entwicklungen wie die zunehmende Polarisierung und den Aufstieg populistischer Gruppierungen an. Die Schützen dagegen stehen für Werte wie Zusammenhalt, Respekt und Verantwortung. Auch das Schuldenpaket der Bundesregierung wurde kritisch beleuchtet.

Im Anschluss an die Ehrung seit der vergangenen Generalversammlung verstorbenen Mitglieder, folgte die Jahresbericht von Schriftführer Christoph Kümmel-Schulte. Jungschützenmeister Christoph Ellendorf präsentierte die vielfältigen Aktivitäten der Jungschützen und Sportschützenführer Hans-Dieter Holznienkemper berichtete über die Erfolge und Unternehmungen der Sportschützen. Zum Ende seines Berichts wurde mit Gerd Strohm der „Sportschütze des Jahres“ bekanntgegeben.
Der Kassenbericht wurde von Kassierer Klaus Westerbarkei vorgetragen. Zum guten finanziellen Ergebnis haben unter anderem die Nutzung von Fördergeldern beigetragen, die im vergangenen Jahr erstmals in größerem Umfang beantragt wurden. Auch für dieses Jahr wurden schon weitere Anträge auf Fördermittel gestellt.
Fahnenoffiziere standen nicht zur Wiederwahl an. Auf Nachfrage erklärten sich Josef Peitzmeier und Rainer Beckervordersandforth bereit dieses Amt zu übernehmen und die Reihe der Fahnenoffiziere zu verstärken. Sie wurde einstimmig von den Schützinnen und Schützen gewählt.
Bei den Wahlen zum Vorstand wurden Daniel Deppe (Stellvertretender Brudermeister), Christoph Kümmel-Schulte (Schriftführer), Timo Selhorst (Stellvertretender Schießmeister) und Matthias Dreisewerd (Platzwart) in ihren Ämtern bestätigt.

Neu zu besetzen war der Posten des Gespannführers, da Konrad „Sam“ Buschsieweke sich nicht mehr zur Wahl stellte. Sein unermüdlicher Einsatz im Vorstand aber auch im Maibaumteam wurde von Brudermeister Ralf Hesse besonders hervorgehoben und gelobt. Zu seinem Nachfolger wurde in Abwesenheit Martin Rohde gewählt.
Ehrungen und Beförderungen waren ebenfalls ein wichtiger Teil der Versammlung. Folgende Mitglieder wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet:
- 60 Jahre Mitgliedschaft: Heinz Mertensotto, Helmut Kriener
- 50 Jahre Mitgliedschaft: Johann Beckervordersandforth, Aloys Polldavid, Peter Schwienheer, Peter Peitz, Egon Buschmann, Friedhelm Küster, Manfred Christianhemmers, Norbert Grönebaum, Alfons Stammeier, Erhard Hemkentokrax, Arnold Peitz
- 25 Jahre Mitgliedschaft: Jens Hövelmann, Karola Müller, Heinrich Darming, Norbert Ströhmeier, Rolf Otterpohl, Matthias Czerniak

Zusätzlich wurden die Mitglieder des Throngefolges befördert:
Bernhard und Mechthild Huster bekleiden ab sofort den Rang eines Oberleutnants. Frank Berenbrink und Martin Hanswillemenke dürfen die Rangabzeichen eines Leutnants tragen. Außerdem wurden Ralf Linnenkamp zum Hauptfeldwebel, Carsten Gosejohann zum Oberfeldwebel und Martin Knauf zum Hauptgefreiten befördert. Der Jungschützenkönig David Krischel ist nun Hauptgefreiter.
Nach Ende des offiziellen Teils der Versammlung konnten sich die Anwesenden bei Schnitzel und Kartoffelsalat stärken.