
Mit einer Frühjahrs-Aktion unter Beteiligung von Fördervereins-Mitgliedern, Eltern, Lehrerinnen und Kindern wurden am letzten März Wochenende (28./29.03.) stark verblasste Markierungen auf dem Schulhof mit neuen Farben aufgefrischt und der Start zur Gestaltung eines neuen Schulgartens tatkräftig in Angriff genommen.
Vor vielen Jahren waren Spiel- und Bewegungs- Markierungen auf der Schulhoffläche damals unter Regie von Stefan-Walter Gerling angelegt worden. Der Fahrrad Parcour diente zur Übung von geschicktem und sicherem Zweiradfahren. Diese Markierungen waren nun nur noch schwach zu sehen, weshalb dringend auch von den Kindern eine Erneuerung gewünscht wurde.
Außerdem liegt der frühere Eingangsbereich zur ehemaligen Hausmeisterwohnung völlig ungenutzt und wirkungslos brach und soll auf Anregung der Schule in Abstimmung mit der Stadt Rietberg so umgestaltet werden, dass sich allen Schulkindern eine Gelegenheit zur Mitgestaltung eines Schulgartens bietet. Zu beiden Teilprojekten hat sich nun zum letzten März-Wochenende das sonnige und trockene Wetter als ideale Voraussetzung angeboten und an die 100 große und kleine Menschen haben eine hervorragende und ehrenamtliche Arbeit geleistet. Aber lest selbst...

Am Freitag Nachmittag ging es um 15 Uhr los mit dem "Tag 1 - Team". Als Projekt-Verantwortliche begrüßte Standortleiterin Meike Walter viele Väter mit ihren Kindern und teilte die Aufgaben ein. Zuvor konnten sich alle für ihre Wunschtätigkeiten in Planungslisten eintragen: es wurden im Vorfeld "Maler" und "Gärtner" gesucht. Zum Start standen benötigte Maler Utensilien bereit, Gartengeräte mußte jeder von zu Hause mitbringen.
In den Tagen zuvor schon hatte die Stadt Rietberg eine entsprechende Säuberung des Schulhofes durchgeführt und 2 große Mulden zur Einsammlung von altem Strauchschnitt und alten Pflaster- und Kantsteinen bereit gestellt. Ebenso wurden ein paar große Haufen an neuem Spielsand, sowie grobe und feine Holzschnitzel angeliefert, zwecks Verteilung in den Spielbereichen des Schulhofes.
Damit die schweren und groben Räumarbeiten im alten Vorgarten der ehemaligen Hausmeisterwohnung nicht mühselig händisch erfolgen mußten, hatten wir glücklicherweise aus dem Elternkreis die starke Unterstützung von Jürgen "Teo" Steinkamp mit seinem Minibagger samt Transportfahrzeug.
Derweil startete das Parallelteam mit der Pinsel-Aktion zur Auffrischung aller Markierungslinien. Einige Väter (oder Opas) "bewaffneten" sich mit einem Farbtopf und suchten sich ihre Startposition innerhalb der ersten Absperrfläche. Kinder waren zu dieser Chemie-Arbeit nicht zugelassen, stattdessen freuten sie sich, mit ihren kleinen Schaufeln und Schubkarren kräftig anpacken zu können, um Sand und Holz-schnitzel zu verteilen. Auch längere Wege vom Parkplatz zum Schulhof mußten dazu gelaufen werden.
Mit Musik geht alles besser, dachte sich Frau Walter und stellte dazu erst einmal eine Partybox auf.
Der erste Projekttag ging gegen 18 Uhr zu Ende, nachdem das "Tag 1 - Team" auch verpflegt worden war. Unter dem Überdach am Sportheim standen viele Kuchen, frisch aufgebrühter Kaffee und alkoholfreie Getränke bereit und auch das Waffeleisen ließ den Duft von leckeren Waffeln umherziehen. Zum Abschluss gab es für alle Bratwürstchen vom Grill. Die "gute Fee" Diana Kochtokrax managte hier zum Projekt das Team des Fördervereins.
Und diese tollen "Projekt-Motivationen" wiederholten sich gleich als erstes auch am Samstag, damit das "Tag 2 - Team" genauso gut verpflegt und umsorgt werden konnte. Die Thekenteams an beiden Tagen versorgten alle Kinder, Väter und Opas am Stand oder auch direkt vor Ort bei der Arbeit und achteten penibel darauf, dass niemand ohne leeren Magen blieb.
An allen Stellen tauchte immer mal wieder die Projektleiterin Meike Walter auf, um mit Rat und Tat zu unterstützen oder um organisatorisch alle Beteiligten einzufangen und mit ihrem fröhlichen Lächeln zu motivieren. Sogar unser Ortsvorsteher Wenzel Schwienherr und der Vorsitzende des Fördervereins Tim Stollmeier waren begeistert von diesen wirklich gut gelungenen Projekttagen.
Die folgenden Bilder zu den Garten-Arbeiten an Tag 2 lassen erahnen, mit welchem Aufwand und mit welcher Mühe die beteiligten Väter und Kinder dort zu Werke schritten. Nachdem die Fläche von allen Platten und alten Kanten befreit, die alten Sträucher und die alte Wiese abgetragen waren, konnten neue Kantensteine in neue Fundamente gesetzt werden. Alles wird nach Plan der Schule in Abstimmung mit der Stadt vollbracht, damit dort für die Kinder eine Fläche zum Anlegen und selbstverantwortlichem Pflegen unterschiedlicher botanischer Gewächse entstehen kann. Selbst eine Hochbeet-Aktion oder z.B. auch ein Insektenhotel sind dort vorgesehen.
Nachdem am Samstag um die Mittagszeit auf dem Schulhof alle Maler-Tätigkeiten abgeschlossen werden konnten, wurde im Garten noch ein Weilchen weiter geschuftet, bis dass alle Kantensteine gesetzt waren und ein guter Zwischenstand erreicht werden konnte.
"So ganz nebenher" konnte auch noch der Fassaden-Rahmen rund um den Eingang zur Randstunde neu gestrichen werden. Herzlichen Dank dafür an Stefan Meißner zur Spende der Fassaden Farbe!
Die Beschädigungen der Wand waren bereits ausgebessert, die alte Farbe aber verschmutzt und oben drüber stand noch der Schriftzug "Marientreff", welcher nicht mehr zur neuen Namensgebung der Schule im Verbund mit Neuenkirchen passt. Dort soll dann demnächst auf der frischen Farbe ein neues Schild gestaltet und angebracht werden.
Als Fazit für den Gesamtwerk-Betrachter lässt sich feststellen, dass hier viele fleißige Hände tolles geleistet haben und offensichtlich mit großem Ehrgeiz und Spaß am Werke waren. Es ist doch immer wieder sehr beeindruckend, wenn nach ordentlicher Vorarbeit und Vorbereitung sich ein gutes Team zusammenfindet und gemeinsam "in die Hände spuckt".
Zum Schluss möchte sich der Vorstand des Schul Fördervereines bei allen Unterstützern und Beteiligten ganz herzlich bedanken! Unserer besonderer Dank geht an
- das Kollegium der Schule unter Leitung von Meike Walter
- die beteiligten Väter und Opas mit ihren Kindern und Enkelkindern
- das Team des Fördervereins unter Leitung von Diana Kochtokrax
- die Unterstützer (für schweres Gerät, Vergünstigungen zu Farbeinkauf, Bratwurstherstellung)
- die Stadt Rietberg für Schulhof-Vorarbeiten und Mulden- u. Materialbereitstellungen
ae
Nachtrag vom Montag, den 31. März, der erste Schultag nach dem Projekt-Wochenende:
Viele Kinder, die heute nach der Schule nach Hause kamen, berichteten sofort ohne dass sie gefragt wurden: "Mama, heute war es ein ganz besonders toller Tag in der Schule. Wir haben ja jetzt diesen schönen neuen Schulhof und da haben wir heute längere Pausen als sonst drauf gemacht, Musik gehört und dann gab es noch für alle ein Meloneneis. Das war richtig toll!"
So haben einige von den erwachsenen Helfern ihren persönlichen Lohn erhalten. KLASSE !!
